- Startseite
- Leistungen
- Parodontitisbehandlung
Die Parodontitis, die chronische, durch bakterielle Beläge verursachte Entzündung des Zahnbettes, ist bei Erwachsenen heute die Hauptursache für Zahnverlust.
Darüber hinaus gefährdet die Parodontitis nicht nur Zähne, sie kann auch die Allgemeingesundheit beeinträchtigen.
Oberstes Behandlungsziel ist es stets, die Entzündung effektiv aufzuhalten!
Neben der Implantologie ist die Parodontologie eines unserer Spezialgebiete: Dr. Dr. Kapeller, MSc, hat sein Wissen auf diesem Gebiet durch postpromotionelle Weiterbildung vertieft und besitzt viel Erfahrung. Er ist Mitglied der renommierten Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie, um aktuelle Entwicklungen zu verfolgen und sich mit Fachkollegen auszutauschen. Weiterhin hat er nach entsprechendem Zusatzstudium der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI) den akademischen Grad „Master of Science Orale Implantologie und Parodontologie“ erlangt.
Frau Dr. Dr. Dibold, MSc, hat ein renommiertes berufsbegleitendes Zusatzstudium zum „MasterOnline Parodontologie und Periimplantäre Therapie“ absolviert und dadurch umfangreiches Zusatzwissen erworben. Nach erfolgreichem Abschluss wurde sie von der Österreichischen Gesellschaft für Parodontologie zur „Spezialistin für Parodontologie der ÖGP“ ernannt.
Ihre eigene Mundhygiene und regelmäßige Kontrollbesuche in unserer Praxis sind die beste Vorbeugung gegen Parodontitis, denn dabei erkennen wir erste Anzeichen und können dem weiteren Fortschreiten effektiv entgegenwirken.
Eine sinnvolle vorbeugende Maßnahme ist außerdem die Mundhygienesitzung mit professioneller Zahnreinigung.
Streng genommen kann eine Parodontitis zwar nicht vollständig geheilt, jedoch mit einer systematischen Behandlung gestoppt werden. Dazu werden Zahnbeläge und die auslösenden Bakterien in den entstandenen „Zahnfleischtaschen“ und auf den Wurzeloberflächen beseitigt.
Wir wenden dabei ein zeitlich abgestimmtes Behandlungsprogramm an, das auf den jeweiligen Entzündungsgrad abgestimmt ist. In aller Regel gelingt es uns auf diese Weise, die Entzündung aufzuhalten und die betroffenen Zähne zu erhalten.
Wichtig: Nachsorge und Mundhygiene
Zum Stopp dieser chronischen Entzündung sind nach der eigentlichen Behandlung regelmäßige Termine in unserer Praxis nötig. Weiterhin sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen, denn Ihre eigene sorgfältige Mundhygiene ist ein entscheidender Faktor für den Behandlungserfolg.
Erkrankungen wie die Parodontitis, aber auch altersbedingte nichtentzündliche Vorgänge können zu einem Rückgang des Zahnfleisches führen. Die Folge sind freiliegende und damit unästhetische und empfindliche Zahnhälse mit erhöhtem Kariesrisiko.
Freiliegende Bereiche können beispielsweise mit Zahnfleischtransplantaten überdeckt werden. Dazu übertragen wir ein kleines Gewebestück von einer anderen Stelle Ihres Mundes auf die freiliegenden Bereiche oder „verschieben“ benachbartes Zahnfleisch auf die freiliegenden Stellen.